Film "Vor deinen Augen verbeuge ich mich"

Raum: Wagner Saal

am Mittwoch, 7. Juni 2023
Beginn: 15:00 Uhr
Ende: ca. 16:00 Uhr
Preis: frei €  (ermäßigt: frei €)

Ein Theaterfilm über Sachsen

Dokumentarfilm, D 2021, 38 min.

2018 begannen der Regisseur Georg Genoux und die Bühnenbildnerin Anastasia Tarkhanova für ihr Projekt »Das Land, das ich nicht kenne« durch Sachsen zu reisen. Sie haben hunderte Gespräche geführt. Mit Menschen, die nach 1989 Arbeits- und Lebenssinn verloren haben und Jugendlichen, die sich als Deutsche dritter Klasse empfinden. Aber auch mit Geflüchteten, die dabei sind, sich ein neues Leben aufzubauen. Ihr Theaterprojekt führte Menschen zusammen, die sich sonst wahrscheinlich nie begegnet wären.

„Georg Genoux hat Hagenwerder entdeckt. Den alten Kohlebagger, der als Industriedenkmal an der B 99 steht. Die Wohnblöcke aus den 1970er Jahren für die Bergleute und Kraftwerker. Er hat die leeren Fenster gesehen, aber auch die alte Dame, die sich, geschminkt, geschmückt, frisiert, aus dem Fenster lehnt und in die Welt schaut. Und er hat die kleine Kneipe des Görlitzer Ortsteiles entdeckt. Dort trifft er auf die Menschen und ihre Geschichten: von der einst guten und gut bezahlten Arbeit im Tagebau oder im Kraftwerk, vom Niedergang der Industrie nach der Wende, von Arbeitslosigkeit, Scheidung, Suff. Aber auch von einer rauen Herzlichkeit.“
Frank Seibel, Sächsische Zeitung über »Vor deinen Augen verbeuge ich mich«

Der gebürtige Hamburger Georg Genoux studierte Regie an der Russischen Akademie der Theaterkünste (GITIS) in Moskau, arbeitete lange in Russland, später in der Ukraine und in Bulgarien. Er war unter anderem Mitbegründer von Teatr.doc in Moskau, leitete dort fünf Jahre das Joseph Beuys Theater und später das »Theatre of Displaced People«, das seit 2015 in den Kriegsgebieten der Ostukraine aktiv war. Sein Film »Schule #3«, die Langfassung von »Mein Mykolaivka«, gewann 2017 den Grand Prix des Wettbewerbs »Generation 14+« der 67. internationalen Filmfestspiele in Berlin.

Regie: Georg Genoux + Anastasia Tarkhanova

Mit Unterstützung von Kulturstiftung der Länder, BKM, BKM Neustart Kultur, Theater of National Affairs, Fonds Soziokultur, Agency for Safe Space, Thespis Zentrum + Deutsch – Sorbisches Volkstheater in Bautzen

Eintritt frei, Der Regisseur ist zum Filmgespräch anwesend

besonders geeignet für:

Diese Veranstaltung ist auch gut für rollstuhlfahrende Menschen geeignet.Der Ton in dieser Veranstaltung wird auch über eine Hörschleife übertragen.Diese Veranstaltung ist auch gut für Menschen mit Sprechstörung geeignet.Diese Veranstaltung ist auch gut für Menschen mit Lernschwierigkeit geeignet.

Hier findest du uns!

KOMM-Haus
Selliner Straße 17
Makerspace Leipzig
Lindenthaler Straße 61-65
Haus der Begegnung
Zschochersche Straße 32